Filmheft 49 zu Literaturadaptionen

Das von Angelika Unterholzner verfasste Heft 49 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema Vom Buch zum Film – Medienwechsel am Beispiel von österreichischen Literaturadaptionen ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar.

Aus der mittlerweile 200 DVDs umfassenden DVD-Edition „Der Österreichische Film | Edition Der Standard“ hat die vom BMUKK in Kooperation mit der Bibliothek der Universität Wien eingerichtete Arbeitsgruppe für audiovisuelle Medien im Unterricht eine Auswahl mit Empfehlungen für den Einsatz im Schulunterricht in den Fächern Deutsch sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Lebenskunde, Medienbildung und Bildnerische Erziehung ab der 9. Schulstufe erstellt. 100 dieser empfohlenen Filme bietet HOANZL in Zusammenarbeit mit dem BMUKK als für Schulen vergünstigte DVD-Pakete an.

Aus einer großen Bandbreite an Möglichkeiten sich diesen Titeln filmpädagogisch zu nähern, wird in diesem Unterrichtsmaterial das Thema Vom Buch zum Film – Medienwechsel am Beispiel von österreichischen Literaturadaptionen anhand von SCHÖNE TAGE (DVD #05 der Edition), DER SCHÜLER GERBER (DVD #80 der Edition) und SIDONIE (DVD #181 der Edition) behandelt. Gemeinsam ist den drei Filmen, dass sie dem Genre „Drama“ zuzuordnen sind und Kinder bzw. Jugendliche in den Mittelpunkt stellen, die Opfer einer patriarchalen, autoritären oder totalitären Erwachsenenwelt werden. Dieses Unterrichtsmaterial bereitet in Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte und in Unterrichtsvorschlägen für die SchülerInnen film- und medienspezifische Aspekte für die Arbeit mit den drei Filmen und mit Literaturadaptionen, in erster Linie für die Fächer Deutsch, Bildnerische Erziehung und Medienerziehung auf.

filmABC-Unterrichtsmaterialien bieten relevante Hintergrundinformationen und Arbeitsaufträge zu ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen oder zu aktuellen Film- und Medienphänomenen. Sie orientieren sich an den Cultural Studies, die auf einen interdisziplinären Ansatz der Kulturanalyse abzielen, in dem Kultur als Feld sozialer, politischer und ökonomischer Auseinandersetzungen begriffen wird. So werden auch die Machtstrukturen der Medien und die Selbstermächtigung des Publikums in Beziehung gesetzt, um (aktuelle) mediale Phänomene, spezifische Medienangebote und Medienwirkungen zu untersuchen. Den populären Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: