Filmheft Nummer 60 über SITCOMS / THE BIG BANG THEORY
In den letzten Jahren haben diverse österreichische und deutsche Jugend-Medien-Studien erhoben, dass Serien und hier allen voran Sitcoms (Abkürzung für Situation Comedy) zu den beliebtesten Fernsehformaten von Jugendlichen zählen. Das Materialienheft von Angelika Unterholzner reflektiert kurz die Geschichte der Sitcoms, und widmet sich dann vor allem der vielfach ausgezeichneten und beim Publikum äußerst beliebten Sitcom „The Big Bang Theory“. Die Idee der beiden Autoren Chuck Lorre (Schöpfer von „Two and a Half Men“) und Bill Prady war es, Figuren zu erzählen, die zwar als Naturwissenschaftler brillieren, im Alltag und im Kontakt mit ihren Mitmenschen aber weniger erfolgreich sind. Lorre und Prady wollen ihre Figuren aber nicht als „Nerds“ verstanden wissen, die mit Science-Fiction, Videospielen und Comics dem Müßiggang frönen, sie wollen die Aufmerksamkeit viel mehr auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Leonard Hofstadter, Sheldon Cooper & Co. lenken. In der Auseinandersetzung mit dem Sitcom-Format sollen die Schüler/innen Genre-Wissen erwerben, die Programmierung von Fernsehsendern in Zusammenhang mit dem eigenen Fernsehnutzungsverhalten reflektieren und sich Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse von fiktionalen Fernsehformaten aneignen. Das Material eignet sich für den Einsatz im Unterricht mit Schüler/inne/n ab 14 Jahren in den Fächern Deutsch, Bildnerische Erziehung, Medienerziehung, Ethik, Psychologie und Philosophie. Das aktuelle Heft können sie wie immer hier kostenfrei downloaden!
Kommentar verfassen