Archive for the Blogroll Category

HOW TO HAIKU (IN VIDEO) IM PALAIS SCHÖNBORN

Posted in Ankündigung, Blogroll, filmABC-Empfehlung, In eigener Sache, Uncategorized with tags , , , , , on 7. September 2015 by filmabc

Am 21. August haben Amira Ben Saoud und ich gemeinsam einen „verführerisch interdisziplinären Smartphone-Poesie-Workshop“! (so die VeranstalterInnen auf der Programmseite des dotdotdot Kurzfilmfestivals) gehalten. Mit 10 TeilnehmerInnen starteten wir um 17:00 Uhr – zuerst mit einer kleinen Einführung zum visuellen Erzählen und zur Praxis von Smartphonevideos und – einer kurzen Lecture über das Verfassen von Haikus. Dann kam die arbeitsintensive Phase mit dem Drehen der kurzen Clips, der Nachbearbeitung und der Poesiearbeit mit den Texten. Wobei die TeilnehmerInnen nicht ihre eigenen Clips mit den Haikus verbinden durften, sondern sie mussten sich dazu einem „fremden“ Clip widmen. Das war nicht ganz so einfach, wenn man zu seinen Filmen in Gedanken schon einen Text gefunden hatte…

video_haiku1   video_haiku2

video_haiku3  video_haiku5

video_haiku4  video_haiku7

video_haiku6  video_haiku10

video_haiku9  video_haiku8

video_haiku12   video_haiku11

Aber – um 21:30 liefen die fertigen Video-Haikus als Vorprogramm am letzten Festivaltag! Alle Videoarbeiten aus der Workshopreihe BEYOND WORDS sind nun aktuell auf Youtube zu finden!

Es war eine tolle Erfahrung, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen, in so kurzer Zeit diese kleinen Videos zu entwickeln und fertigstellen zu können. Eine Idee, die sich auch sehr gut für die Umsetzung im Unterricht eignen würde. Die Entwicklung eines geeigneten Konzepts von Amira und mir ist in Vorbereitung!

Alle Fotos vom Workshop: © David Bogner • dotdotdot

IDE 1/2015. BEWEGTE BILDER 2

Posted in Blogroll, filmABC-Empfehlung, filmABC-Materialien, In eigener Sache, Uncategorized with tags , , , , , , , , on 24. Juli 2015 by filmabc

5450.jpg.thumb-135x204-keepratio  

Skizzen zur digitalisierten Filmbildung 2

(überarbeiteter Text aus IDE 1/2015 – Bewegte Bilder)

2015. Gebannt sitzen wir vor unserer digitalen Kuckucksuhr, die ungefragt und permanent ihre Fenster öffnet und uns alles sehen lässt, wonach wir schon immer Seh(n)sucht hatten oder was wir bisher vermieden hatten uns anzusehen. Kann es sein, dass sich nun mit der Digitalität des Kinos ein filmpädagogisches Fenster geöffnet hat, welches neue Möglichkeiten und Machbarkeiten im schulischen Alltag erhellt und neue, frische Impulse geben kann? Und bedingen diese aktuellen medialen Rahmen eine Transformation von alten Inhalten oder gehen wir nur mehr von Artefakten des Bewegtbildes aus, die als „Zusätzliches“ dem Unterricht beigefügt werden und die nach Möglichkeit auch noch das Prädikat „pädagogisch wertvoll“ aufweisen sollten?

Ich bin über ein lang zurückliegendes Filmstudium an der Filmakademie Wien und über die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit „bewegten Bildern“ 1990 in der Filmbildung angekommen.  Seither agiere ich in einem  „Film und Schule“ Kontext, als eine Art von „Zwischenraumgespenst“ (so Robert Rauschenberg) das versucht, die Bedürfnisse, Ansprüche und Erfahrungen über Film und Schule zu bündeln. Dann muss aber alles wieder auseinandergedröselt werden um zu schauen, was mit diesen übrig gebliebenen Resten alles möglich wäre – denn sehr oft herrscht große Unverträglichkeit! Ich möchte hier nun keine Gebrauchsanleitungen liefern und hier soll nicht  „Malen nach Zahlen“ vorgestellt werden. Hier möchte ich auch keine Module vorstellen, sondern ich möchte auf modellhaftes verweisen, dass sich vielleicht nicht immer auf den ersten Blick bewährt hat. Aber: „wenn man sieht, wie etwas gemacht ist, dann sieht man auch, wie man es anders machen könnte!“ (so Jean Luc Godard in seiner „Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos“ ) Godard_Buch2

Viel lieber würde ich hier Fragen stellen, mit der Erkenntnis aus zahlreichen Seminaren, dass die teilnehmen LehrerInnen oft schon viele Antworten an mich bereit halten! Wobei es ja so ist, dass LehrerInnen primär „Wissende“ sein müssen, die nun bei einem Seminar in die Rolle des/der Schülers/SchülerInnen, also einem/einer „Lernenden“ switchen sollen. Und das ist für diese beiden Seiten, die LehrerInnen in sich tragen (sollten) nicht ganz so einfach! Für mich als Vortragenden jedoch da vorne auch nicht!

So konnte ich noch in den 90er Jahren, als ich für den Österreichischen Kultur-Service (Gründung 1977 – ab Jänner 2004 in Kulturkontakt Austria integriert – siehe dazu) als Projektleiter für „Film und Video“ aktiv tätig war, mein Auslangen mit ein paar Videokassetten und einigen Overheadfolien finden. Daraus entstanden dann z.B. Filmcrashkurse von fünfzig Minuten bis drei Stunden mit großem „AHA-Faktor“ bei den teilnehmenden LehrerInnen. Wenn filmABC nun ein komplexeres Thema wie zum Beispiel „ TV 2.0? – Neue und populäre Fernsehformate“ (Seminar im Oktober 2012) anbietet, dann benötigen wir dafür zweieinhalb Tage und elf ReferentInnen um das Thema bloß umkreisen zu können. Diese Inputs veranlassen zwar viele der teilnehmenden LehrerInnen zu eigenen Schulprojekten, einige andere wiederum sind ob der Fülle doch wieder verunsichert und die fangen wir dann wieder mit unseren 2013 gestarteten „Basic Tracks Seminaren“ auf.

Bildschirmfoto 2015-06-01 um 14.00.59

Im Teil 3 gehen wir einen weiteren Schritt zurück zu den CinEd@ys 2002