In den letzten Jahren haben diverse österreichische und deutsche Jugend-Medien-Studien erhoben, dass Serien und hier allen voran Sitcoms (Abkürzung für Situation Comedy) zu den beliebtesten Fernsehformaten von Jugendlichen zählen. Das Materialienheft von Angelika Unterholzner reflektiert kurz die Geschichte der Sitcoms, und widmet sich dann vor allem der vielfach ausgezeichneten und beim Publikum äußerst beliebten Sitcom „The Big Bang Theory“. Die Idee der beiden Autoren Chuck Lorre (Schöpfer von „Two and a Half Men“) und Bill Prady war es, Figuren zu erzählen, die zwar als Naturwissenschaftler brillieren, im Alltag und im Kontakt mit ihren Mitmenschen aber weniger erfolgreich sind. Lorre und Prady wollen ihre Figuren aber nicht als „Nerds“ verstanden wissen, die mit Science-Fiction, Videospielen und Comics dem Müßiggang frönen, sie wollen die Aufmerksamkeit viel mehr auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Leonard Hofstadter, Sheldon Cooper & Co. lenken. In der Auseinandersetzung mit dem Sitcom-Format sollen die Schüler/innen Genre-Wissen erwerben, die Programmierung von Fernsehsendern in Zusammenhang mit dem eigenen Fernsehnutzungsverhalten reflektieren und sich Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse von fiktionalen Fernsehformaten aneignen. Das Material eignet sich für den Einsatz im Unterricht mit Schüler/inne/n ab 14 Jahren in den Fächern Deutsch, Bildnerische Erziehung, Medienerziehung, Ethik, Psychologie und Philosophie. Das aktuelle Heft können sie wie immer hier kostenfrei downloaden!
Archiv für bmukk
Filmheft Nummer 60 über SITCOMS / THE BIG BANG THEORY
Posted in filmABC-Materialien with tags Angelika Unterholzner, bmukk, filmABC, Filmheft, Medienbildung, Unterrichtsmaterial on 25. Oktober 2013 by filmabcFilmheft Nummer 59 über DIE SIMPSONS
Posted in filmABC-Materialien with tags Angelika Unterholzner, bmukk, Filmheft, Filmvermittlung, izi, sitcom, Unterrichtsmaterial on 27. August 2013 by filmabcDie berühmteste Sitcom-Familie der Welt, DIE SIMPSONS, sind nicht nur wegen ihrer Figuren, ihrem Wortwitz und ihrer Situationskomik bei Jung und Alt beliebt. In den Feuilletons wurden schon häufig die gesellschaftspolitischen und kulturphilosophischen Inhalte und die Bezüge zu Hoch- und vor allem Populärkultur reflektiert. Die philosophische Bedeutung der Serie wurde zum Beispiel im Buch „Die Simpsons und die Philosophie. Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt“ ausführlich untersucht. Und in der vom IZI (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen) 2013 aus verschiedenen deutschen Erhebungen und Studien zusammen gestellten Grunddaten zu „Jugend und Medien“ geht hervor, dass „Die Simpsons“ die beliebteste Sendung von Jungen zwischen 13 und 16 Jahren ist. Angesichts dieser Daten und Fakten ist es naheliegend, diese Serie für den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Angelika Unterholzner hat dazu ein Materialienheft erstellt, dass für Schüler/inne/n ab 12 Jahren viele Themen und Fragen in den Fächern Deutsch, Bildnerische Erziehung und Medienerziehung, Ethik, Psychologie und Philosophie aufbereitet. Das aktuelle Heft können sie wie immer hier kostenfrei downloaden!
Filmheft Nummer 58 über UNTOTE PUPPEN
Posted in filmABC-Materialien with tags bmukk, Filmheft, Puppentrickfilm, Stefan Stiletto, Stop Motion Filme, Unterrichtsmaterial on 23. August 2013 by filmabcEs ist verblüffend: Ausgerechnet in Puppentrickfilmen, die auf den ersten Blick so niedlich aussehen und an klassische Kinderprogramme erinnern, tauchen seit ein paar Jahren mit Zombies, Monstern und Mutanten immer wieder die alten Schreckgespenster des Horror- und Gruselkinos auf. Filme wie „Coraline“ (2009) von Henry Selick, „ParaNorman“ (2012) von Chris Butler und Sam Fell sowie „Frankenweenie“ (2012) von Tim Burton erzählen Geschichten über die Begegnungen ihrer etwa zehnjährigen Protagonist/inn/en mit jenen Ungeheuern – und sind doch trotz ihres unheimlichen, teils Furcht erregenden Figurenpersonals auch stimmige Filme für ein gleichaltriges junges Publikum.
Was aber macht den Reiz dieser Filme aus? Welche für ältere Kinder relevanten Themen filtern die Filmemacher aus dem Horrorfilmgenre heraus? Und weshalb kann gerade die wagemutige Mischung aus Kinder-, Coming-of-Age- und Gruselfilm die Gefühlslage junger Zuschauer/innen so gut treffen? Exemplarisch geht dieses Unterrichtsmaterial anhand von „Coraline“, „ParaNorman“ und „Frankenweenie“ diesen Fragen nach.
Stefan Stiletto in der Einführung zum aktuellen Heft.
Filmheft 57 über ANIMIERTE DOKUMENTARFILME
Posted in filmABC-Materialien with tags Animierte Dokumentation, bmukk, filmABC, Filmheft, Markus Prasse, Unterrichtsmaterial, Vom Leben gezeichnet on 7. August 2013 by filmabcEin neues Filmheft ist da! Markus Prasse ist der Autor und das Thema von VOM LEBEN GEZEICHNET, so der Titel des Filmhefts (-> pdf-download), sind jene Filme, denen es seit den Kinoerfolgen von „Persepolis“ (Frankreich 2007, Regie: Vincent Paronnaud, Marjane Satrapi) und „Waltz with Bashir“ (Israel, Frankreich, Deutschland 2008, Regie: Ari Folman) bestens gelingt, nichtfiktionale Inhalte mit der künstlerischen Form der Animation umzusetzen. Für diese Filme hat sich ein neuer Gattungsbegriff etabliert: der „Animierte Dokumentarfilm“ (in selteneren Fällen auch „Dokumentarische Animation“). Auch im Kurzfilmbereich gibt es seit einiger Zeit beispielhafte Arbeiten zu sehen, wobei sich z.B. der Film „Heldenkanzler“ von Benjamin Swiczinsky in satirischer Form der österreichischen Zwischenkriegsgeschichte annimmt. Und die DOK – LEIPZIG, das renommierte internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, wird heuer zum ersten Mal einen Preis für dieses hybride Genre vergeben: die ANIMADOK – TAUBE!
Filmheft 55 zu Dystopischen Jugendfilmen
Posted in filmABC-Materialien with tags Angelika Unterholzner, bmukk, Die Tribute von Panem, Dystopische Jugendliteratur, Dystopischer Film, filmABC, kinofenster.de, The Hunger Games, Unterrichtsmaterial on 20. Juni 2013 by filmabcUnd schon wieder gibt es von Angelika Unterholzner ein neues filmABC-Materialienheft! Die Nummer 55, wieder im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erstellt, trägt den Titel „DYSTOPISCHER JUGENDFILM – Trends, Themen und Motive“ und ist als kostenfreier pdf-Download verfügbar. Dystopische Jugendliteratur boomt bei Jugendlichen, dies ist den Verkaufs- und Entlehnstatistiken zu entnehmen. Die US-Filmindustrie hat den Trend erkannt und Filme mit dieser Thematik greifen damit auch aktuelle gesellschaftspolitische und soziokulturelle Strömungen auf!
Schwerpunkt im Heft 55 ist der Film DIE TRIBUTE VON PANEM – TÖDLICHE SPIELE.
Ich möchte hier auch einmal auf kinofenster.de hinweisen, bei denen das aktuelle Heft ebenfalls gelistet ist und die auch eine ganze Reihe weiterer FilmABC Materialien – in anderen Zusammenhängen – zum kostenfreien download zur Verfügung stellen!
Filmheft 54 zu Theateradaptionen
Posted in filmABC-Materialien with tags Angelika Unterholzner, bmukk, filmABC, Medienwechsel, Theateradaptionen, Unterrichtsmaterial, Von der Bühne auf die Leinwand on 17. Juni 2013 by filmabcDas von Angelika Unterholzner verfasste Heft 54 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema „VON DER BÜHNE AUF DIE LEINWAND – Medienwechsel am Beispiel von Theateradaptionen“ ist als kostenfreier pdf-Download verfügbar.
filmABC-Unterrichtsmaterialien bieten relevante Hintergrundinformationen und Arbeitsaufträge zu ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen oder zu aktuellen Film- und Medienphänomenen. Sie orientieren sich an den Cultural Studies, die auf einen interdisziplinären Ansatz der Kulturanalyse abzielen, in dem Kultur als Feld sozialer, politischer und ökonomischer Auseinandersetzungen begriffen wird. So werden auch die Machtstrukturen der Medien und die Selbstermächtigung des Publikums in Beziehung gesetzt, um (aktuelle) mediale Phänomene, spezifische Medienangebote und Medienwirkungen zu untersuchen. Den populären Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Filmheft 52 zu Moving Lyric
Posted in filmABC-Materialien with tags bmukk, Filmhefte, LIsa Badura, Okto, Unterrichtsmaterial on 15. März 2013 by filmabcDas von Lisa Badura verfasste Heft 52 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema Moving Lyric – Aus Gedichten werden Filme! ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar. Weiterlesen
Filmheft 51 zu YouTube
Posted in filmABC-Materialien with tags Angelika Unterholzner, bmukk, Filmheft, Unterrichtsmaterial on 15. März 2013 by filmabcDas von Angelika Unterholzner verfasste Heft 51 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema YouTube – Eine Videoplattform in Bewegung ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar. Weiterlesen
Filmheft 50 zu Kurzfilmen
Posted in filmABC-Materialien with tags bmukk, Filmheft, Unterrichtsmaterial on 25. September 2012 by filmabcDas von Markus Prasse verfasste Heft 50 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Abteilung Bildungsmedien im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema Kurzfilm macht Schule! Kurzspielfilme der Edition „Still Learning“ ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar.
Weiterlesen