Archiv für Filmakademie Wien

IDE 1/2015. BEWEGTE BILDER 2

Posted in Blogroll, filmABC-Empfehlung, filmABC-Materialien, In eigener Sache, Uncategorized with tags , , , , , , , , on 24. Juli 2015 by filmabc

5450.jpg.thumb-135x204-keepratio  

Skizzen zur digitalisierten Filmbildung 2

(überarbeiteter Text aus IDE 1/2015 – Bewegte Bilder)

2015. Gebannt sitzen wir vor unserer digitalen Kuckucksuhr, die ungefragt und permanent ihre Fenster öffnet und uns alles sehen lässt, wonach wir schon immer Seh(n)sucht hatten oder was wir bisher vermieden hatten uns anzusehen. Kann es sein, dass sich nun mit der Digitalität des Kinos ein filmpädagogisches Fenster geöffnet hat, welches neue Möglichkeiten und Machbarkeiten im schulischen Alltag erhellt und neue, frische Impulse geben kann? Und bedingen diese aktuellen medialen Rahmen eine Transformation von alten Inhalten oder gehen wir nur mehr von Artefakten des Bewegtbildes aus, die als „Zusätzliches“ dem Unterricht beigefügt werden und die nach Möglichkeit auch noch das Prädikat „pädagogisch wertvoll“ aufweisen sollten?

Ich bin über ein lang zurückliegendes Filmstudium an der Filmakademie Wien und über die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit „bewegten Bildern“ 1990 in der Filmbildung angekommen.  Seither agiere ich in einem  „Film und Schule“ Kontext, als eine Art von „Zwischenraumgespenst“ (so Robert Rauschenberg) das versucht, die Bedürfnisse, Ansprüche und Erfahrungen über Film und Schule zu bündeln. Dann muss aber alles wieder auseinandergedröselt werden um zu schauen, was mit diesen übrig gebliebenen Resten alles möglich wäre – denn sehr oft herrscht große Unverträglichkeit! Ich möchte hier nun keine Gebrauchsanleitungen liefern und hier soll nicht  „Malen nach Zahlen“ vorgestellt werden. Hier möchte ich auch keine Module vorstellen, sondern ich möchte auf modellhaftes verweisen, dass sich vielleicht nicht immer auf den ersten Blick bewährt hat. Aber: „wenn man sieht, wie etwas gemacht ist, dann sieht man auch, wie man es anders machen könnte!“ (so Jean Luc Godard in seiner „Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos“ ) Godard_Buch2

Viel lieber würde ich hier Fragen stellen, mit der Erkenntnis aus zahlreichen Seminaren, dass die teilnehmen LehrerInnen oft schon viele Antworten an mich bereit halten! Wobei es ja so ist, dass LehrerInnen primär „Wissende“ sein müssen, die nun bei einem Seminar in die Rolle des/der Schülers/SchülerInnen, also einem/einer „Lernenden“ switchen sollen. Und das ist für diese beiden Seiten, die LehrerInnen in sich tragen (sollten) nicht ganz so einfach! Für mich als Vortragenden jedoch da vorne auch nicht!

So konnte ich noch in den 90er Jahren, als ich für den Österreichischen Kultur-Service (Gründung 1977 – ab Jänner 2004 in Kulturkontakt Austria integriert – siehe dazu) als Projektleiter für „Film und Video“ aktiv tätig war, mein Auslangen mit ein paar Videokassetten und einigen Overheadfolien finden. Daraus entstanden dann z.B. Filmcrashkurse von fünfzig Minuten bis drei Stunden mit großem „AHA-Faktor“ bei den teilnehmenden LehrerInnen. Wenn filmABC nun ein komplexeres Thema wie zum Beispiel „ TV 2.0? – Neue und populäre Fernsehformate“ (Seminar im Oktober 2012) anbietet, dann benötigen wir dafür zweieinhalb Tage und elf ReferentInnen um das Thema bloß umkreisen zu können. Diese Inputs veranlassen zwar viele der teilnehmenden LehrerInnen zu eigenen Schulprojekten, einige andere wiederum sind ob der Fülle doch wieder verunsichert und die fangen wir dann wieder mit unseren 2013 gestarteten „Basic Tracks Seminaren“ auf.

Bildschirmfoto 2015-06-01 um 14.00.59

Im Teil 3 gehen wir einen weiteren Schritt zurück zu den CinEd@ys 2002

Die beiden neuen (und letzten) Filmhefte!

Posted in Ankündigung, filmABC-Empfehlung, filmABC-Materialien, In eigener Sache, Uncategorized with tags , , , , , , , , on 16. Mai 2014 by filmabc

61_62a So, nun sind also die beiden letzten Filmhefte auf filmABC online! Nr. 61, wie schon angekündigt, befasst sich mit den KONVERGENZEN VON SPIELFILMEN UND COMPUTERSPIELEN. Angelika Unterholzner hat sich dabei ein wenig der Hintergründe zur Computerspielnutzung angenommen und erarbeitet im Haupteil, in dem es um die Verschmelzung von Game und Film geht, Fragen zur Dramaturgie und Spielmechanik anhand von BEYOND: TWO SOULS. Der Text TREND: FACT UND FIGURES DER FILM- UND SPIELEINDUSTRIE auf dem Blog von Angelika Unterholzner bietet zusätzlich einige ergänzende, gut recherchierte Informationen!

Und unser letztes Heft, die Ausgabe Nummer 62, befasst sich mit 3 Filmen aus der DVD-Edition STILL LEARNING 9 die an der  Filmakademie Wien entstanden sind. Autor ist Stefan Stiletto, dessen Seite FILME SCHÖNER SEHEN, ich hier ebenfalls empfehlen möchte. Mit der DVD-Edition STILL LEARNING stellt der „Verein der Freunde der Filmakademie Wien“ eine Sammlung qualitätsvoller und preisgekrönter Arbeiten junger Filmschaffender für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verfügbaren sechs DVD der Edition umfassen 26 Filme und decken die Genres Experimentalfilm, Musikvideo, Animationsfilm, Dokumentarfilm und Spielfilm ab. filmABC versendet diese DVD-Reihe auf Anfrage an interessierte LehrerInnen und schulbezogene Adressen. Denn wie sich zeigt wird das Thema KURZFILM – mehr dazu im KURZFILM MACHT SCHULE Heft –  an Schulen sehr gerne behandelt, und deshalb versenden wir hier nicht nur österreichweit, sondern bekommen dazu bereits auch Anfragen aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Frankreich!

Das endgültige AUS für die Materialienreihe habe ich bereits vor Ostern angekündigt – da kann ich nichts mehr Neues bieten. Das Ministerium muss sparen, selbst bei so kleinen Beträgen wie die Unterstützung der Materialien – so sei es! Aber – und darin liegt vielleicht eine kleine Hoffnung: wenn es engagierte (Film) LehrerInnen gibt, die ihre Unterlagen und Ideen mit anderen teilen möchten, dann würde ich gerne den Platz auf Webseite und Blog dafür zur Verfügung stellen!

Jetzt möchte ich noch auf ein paar Seminare bzw. LehrerInnenfortbildungen  hinweisen, die wir gemeinsam mit den Päd. Hochschulen in Wien, Oberösterreich und Tirol vorerst bis zum März geplant haben, und die zum Teil schon online (für die Anmeldung!) stehen. Um zahlreiche Anmeldungen wird gebeten!

Und – zum Wochenende scheint wieder die Sonne!

 

 

 

Film trifft Schule 8 – Basic Tracks 2!

Posted in Ankündigung, filmABC-Veranstaltung, Uncategorized with tags , , , , , , on 19. September 2013 by filmabc

oefi   basictrackssingle Kopie2aGemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wien und in Kooperation mit dem Österreichischen Filminstitut veranstaltet filmABC vom 16. bis 18.Oktober 2013 ein Seminar für LehrerInnen aus der erfolgreichen Reihe „Film trifft Schule“. Dieser Termin widmet sich neuerlich den BASIC TRACKS, den sogenannten „filmischen Grundspuren“. Die aktuellen Beiträge unserer ReferentInnen befassen sich mit Licht- und Sounddesign, den emotionalen Strategien in der Filmmusik, der Frage nach Kreativität und Inspiration bei der Regiearbeit und nachzusehen, wie Filmbildung unter den Bedingungen der digitalen Medien funktionieren kann – oder auch nicht!  Alle nötigen Informationen zu den aktuellen Terminen sind hier!

Und unsere ReferentInnen und ihre Themen gibt es hier zu entdecken!

Informationen und die Anmeldung an der PH Wien (Achtung: eingeschränkte TeilnehmerInnenzahl!)

öfi2erDer neue Veranstaltungsort: Österreichisches Filminstitut, Seminarraum – Stiege 2 Hochparterre, Stiftgasse 6, 1070 Wien. Öffentlich sehr gut mit den Linien U3 (Neubaugasse oder Volkstheater), U2 (Volkstheater), 13A und 49 zu erreichen. Ich freue mich auf 3 spannende Tage am Spittelberg!

TALEA im Gartenbaukino

Posted in Ankündigung, filmABC-Empfehlung, Uncategorized with tags , , , , on 6. September 2013 by filmabc

talea2Am 13. September startet TALEA, der erste Langfilm der jungen Regisseurin Katharina Mückstein. Es ist die Geschichte des 14 jährigen Mädchens Jasmin, die bei einer Pflegefamilie lebt und auf der Suche nach ihrer Mutter ist. Eine Geschichte in einer Zeit, „in der sich die Kategorien, die unsere Identität prägen, stark verändern. Staatsgrenzen fallen, traditionelle Familienkonstellationen brechen auf, Geschlechterrollen werden hinterfragt. Wir sind freier denn je in der Gestaltung unseres Selbst, doch die Antwort auf die Frage Wer bin ich? ist für viele Menschen kompliziert.“ (Pressemappe)

Mit diesem Film startet das Gartenbaukino in die Herbstsaison und bietet dazu neben den regulären Vorstellungen auch spezielle Schulvorstellungen an. Die Termine dazu können Sie dem Newsletter entnehmen. Dazu gibt es auch eine Pressemappe, die Internetpräsenz der Produktion, die facebook-Seite und einen schönen Text auf der ORF/Diagonale Seite!

5xFilm mit Catalina Molina

Posted in Ankündigung, filmABC-Veranstaltung with tags , , , , , , on 3. Mai 2012 by filmabc

Die erfolgreiche filmABC-Filmvermittlungsreihe 5xFilm will mit fünf Veranstaltungen pro Unterrichtsjahr bei Jugendlichen Interesse an Film und Kino wecken. Nach dem gezeigten Film diskutieren Filmschaffende und/oder FilmexpertInnen – vom Regisseur bis zur Filmkritikerin – mit den SchülerInnen und geben Einblicke in die eigene Arbeit.

Beim nächsten 5xFilm-Termin am 15.05.2012 um 14:30 Uhr im Filmhaus Kino Wien wird die Regisseurin und Autorin Catalina Molina zu Gast sein und ihre beiden preisgekrönten Kurzspielfilme TALLERES CLANDESTINOS und UNSER LIED vorstellen. Weiterlesen

DVD-Edition „Still Learning“

Posted in filmABC-Materialien with tags , on 4. Juli 2011 by filmabc

Mit der DVD-Edition „Still Learning“ stellt der Verein der Freunde der Filmakademie Wien eine Sammlung qualitätsvoller und preisgekrönter Arbeiten junger Filmschaffender der Filmakademie für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die bislang erschienenen vier DVDs der Edition umfassen 17 kurze Filme und decken die Genres Experimentalfilm, Musikvideo, Animationsfilm, Dokumentarfilm und Spielfilm ab.

Zu einer Auswahl der Filme hat filmABC ein Unterrichtsmaterial mit dem Thema „Exposition, Analyse und Entwicklung von Figuren“ erstellt. Und damit das Arbeiten mit den Filmen möglich ist, können LehrerInnen die DVD-Edition ab sofort kostenfrei über filmABC beziehen.

> Informationen | Bestellmöglichkeit