Archiv für Filmheft

Zeig‘ Dich! – Total berühmt / Themenabend

Posted in Ankündigung, filmABC-Empfehlung, Uncategorized with tags , , , , on 6. November 2014 by filmabc

castingCasting- und Realityshows sind fixe Bestandteile des TV- Alltags geworden und besonders bei Jugendlichen sehr beliebt. Sie dienen als Vorlage für eine Kultur des „sei hart im Nehmen und arbeite an dir selbst“.
Was bewirken diese Sendungen bei ihren ProtagonIstinnen und ihrem Publikum? Besonders junge KandidatInnen können mit der Instant-Berühmtheit schlecht umgehen, warnen KritikerInnen. Kritische Diskurse kreisen auch um die Bloßstellungs- und Demütigungsstrukturen der Casting- und Realityshows, sowie deren fragwürdige Vorbildwirkung, besonders in Hinblick auf Körper- und Schönheitsideale.

Im wienXtra-medienzentrum (mz) in der Zieglergasse 49, findet zu diesem Thema am kommenden Mittwoch, den 12. 11. 2014 von 18:00 – 21:00 Uhr unter dem Titel ZEIG‘ DICH – TOTAL BERÜHMT eine Diskussionsrunde statt. Eine der TeilnehmerInnen ist Lisa Badura, die als ehemalige filmABC Mitarbeiterin 2009 das Materialienheft CASTINGSHOWS erstellt hat.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und alle weiteren Informationen sind HIER zu finden!

Die beiden neuen (und letzten) Filmhefte!

Posted in Ankündigung, filmABC-Empfehlung, filmABC-Materialien, In eigener Sache, Uncategorized with tags , , , , , , , , on 16. Mai 2014 by filmabc

61_62a So, nun sind also die beiden letzten Filmhefte auf filmABC online! Nr. 61, wie schon angekündigt, befasst sich mit den KONVERGENZEN VON SPIELFILMEN UND COMPUTERSPIELEN. Angelika Unterholzner hat sich dabei ein wenig der Hintergründe zur Computerspielnutzung angenommen und erarbeitet im Haupteil, in dem es um die Verschmelzung von Game und Film geht, Fragen zur Dramaturgie und Spielmechanik anhand von BEYOND: TWO SOULS. Der Text TREND: FACT UND FIGURES DER FILM- UND SPIELEINDUSTRIE auf dem Blog von Angelika Unterholzner bietet zusätzlich einige ergänzende, gut recherchierte Informationen!

Und unser letztes Heft, die Ausgabe Nummer 62, befasst sich mit 3 Filmen aus der DVD-Edition STILL LEARNING 9 die an der  Filmakademie Wien entstanden sind. Autor ist Stefan Stiletto, dessen Seite FILME SCHÖNER SEHEN, ich hier ebenfalls empfehlen möchte. Mit der DVD-Edition STILL LEARNING stellt der „Verein der Freunde der Filmakademie Wien“ eine Sammlung qualitätsvoller und preisgekrönter Arbeiten junger Filmschaffender für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verfügbaren sechs DVD der Edition umfassen 26 Filme und decken die Genres Experimentalfilm, Musikvideo, Animationsfilm, Dokumentarfilm und Spielfilm ab. filmABC versendet diese DVD-Reihe auf Anfrage an interessierte LehrerInnen und schulbezogene Adressen. Denn wie sich zeigt wird das Thema KURZFILM – mehr dazu im KURZFILM MACHT SCHULE Heft –  an Schulen sehr gerne behandelt, und deshalb versenden wir hier nicht nur österreichweit, sondern bekommen dazu bereits auch Anfragen aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Frankreich!

Das endgültige AUS für die Materialienreihe habe ich bereits vor Ostern angekündigt – da kann ich nichts mehr Neues bieten. Das Ministerium muss sparen, selbst bei so kleinen Beträgen wie die Unterstützung der Materialien – so sei es! Aber – und darin liegt vielleicht eine kleine Hoffnung: wenn es engagierte (Film) LehrerInnen gibt, die ihre Unterlagen und Ideen mit anderen teilen möchten, dann würde ich gerne den Platz auf Webseite und Blog dafür zur Verfügung stellen!

Jetzt möchte ich noch auf ein paar Seminare bzw. LehrerInnenfortbildungen  hinweisen, die wir gemeinsam mit den Päd. Hochschulen in Wien, Oberösterreich und Tirol vorerst bis zum März geplant haben, und die zum Teil schon online (für die Anmeldung!) stehen. Um zahlreiche Anmeldungen wird gebeten!

Und – zum Wochenende scheint wieder die Sonne!

 

 

 

Filmheft Nummer 60 über SITCOMS / THE BIG BANG THEORY

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , , , on 25. Oktober 2013 by filmabc

Titel_60_FilmheftFilmABC_Sitcom_klein In den letzten Jahren haben diverse österreichische und deutsche Jugend-Medien-Studien erhoben, dass Serien und hier allen voran Sitcoms (Abkürzung für Situation Comedy) zu den beliebtesten Fernsehformaten von Jugendlichen zählen. Das Materialienheft von Angelika Unterholzner reflektiert kurz die Geschichte der Sitcoms, und widmet sich dann vor allem der vielfach ausgezeichneten und beim Publikum äußerst beliebten Sitcom „The Big Bang Theory“. Die Idee der beiden Autoren Chuck Lorre (Schöpfer von „Two and a Half Men“) und Bill Prady war es, Figuren zu erzählen, die zwar als Naturwissenschaftler brillieren, im Alltag und im Kontakt mit ihren Mitmenschen aber weniger erfolgreich sind. Lorre und Prady wollen ihre Figuren aber nicht als „Nerds“ verstanden wissen, die mit Science-Fiction, Videospielen und Comics dem Müßiggang frönen, sie wollen die Aufmerksamkeit viel mehr auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Leonard Hofstadter, Sheldon Cooper & Co. lenken. In der Auseinandersetzung mit dem Sitcom-Format sollen die Schüler/innen Genre-Wissen erwerben, die Programmierung von Fernsehsendern in Zusammenhang mit dem eigenen Fernsehnutzungsverhalten reflektieren und sich Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse von fiktionalen Fernsehformaten aneignen. Das Material eignet sich für den Einsatz im Unterricht mit Schüler/inne/n ab 14 Jahren in den Fächern Deutsch, Bildnerische Erziehung, Medienerziehung, Ethik, Psychologie und Philosophie. Das aktuelle Heft können sie wie immer hier kostenfrei downloaden!

Filmheft Nummer 59 über DIE SIMPSONS

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , , , , on 27. August 2013 by filmabc

59_Simpsons_Titelseite2Die berühmteste Sitcom-Familie der Welt, DIE SIMPSONS, sind nicht nur wegen ihrer Figuren, ihrem Wortwitz und ihrer Situationskomik bei Jung und Alt beliebt. In den Feuilletons wurden schon häufig die gesellschaftspolitischen und kulturphilosophischen Inhalte und die Bezüge zu Hoch- und vor allem Populärkultur reflektiert. Die philosophische Bedeutung der Serie wurde zum Beispiel im Buch „Die Simpsons und die Philosophie. Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt“ ausführlich untersucht. Und in der vom IZI (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen) 2013 aus verschiedenen deutschen Erhebungen und Studien zusammen gestellten Grunddaten zu „Jugend und Medien“ geht hervor, dass „Die Simpsons“ die beliebteste Sendung von Jungen zwischen 13 und 16 Jahren ist. Angesichts dieser Daten und Fakten ist es naheliegend, diese Serie für den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Angelika Unterholzner hat dazu ein Materialienheft erstellt, dass für Schüler/inne/n ab 12 Jahren viele Themen und Fragen in den Fächern Deutsch, Bildnerische Erziehung und Medienerziehung, Ethik, Psychologie und Philosophie aufbereitet. Das aktuelle Heft können sie wie immer hier kostenfrei downloaden!

Filmheft Nummer 58 über UNTOTE PUPPEN

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , , , on 23. August 2013 by filmabc

sm2Es ist verblüffend: Ausgerechnet in Puppentrickfilmen, die auf den ersten Blick so niedlich aussehen und an klassische Kinderprogramme erinnern, tauchen seit ein paar Jahren mit Zombies, Monstern und Mutanten immer wieder die alten Schreckgespenster des Horror- und Gruselkinos auf. Filme wie „Coraline“ (2009) von Henry Selick, „ParaNorman“ (2012) von Chris Butler und Sam Fell sowie „Frankenweenie“ (2012) von Tim Burton erzählen Geschichten über die Begegnungen ihrer etwa zehnjährigen Protagonist/inn/en mit jenen Ungeheuern – und sind doch trotz ihres unheimlichen, teils Furcht erregenden Figurenpersonals auch stimmige Filme für ein gleichaltriges junges Publikum.
Was aber macht den Reiz dieser Filme aus? Welche für ältere Kinder relevanten Themen filtern die Filmemacher aus dem Horrorfilmgenre heraus? Und weshalb kann gerade die wagemutige Mischung aus Kinder-, Coming-of-Age- und Gruselfilm die Gefühlslage junger Zuschauer/innen so gut treffen? Exemplarisch geht dieses Unterrichtsmaterial anhand von „Coraline“, „ParaNorman“ und „Frankenweenie“ diesen Fragen nach.

Stefan Stiletto in der Einführung zum aktuellen Heft.

Filmheft 57 über ANIMIERTE DOKUMENTARFILME

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , , , , on 7. August 2013 by filmabc

Titel_57_FilmheftFilmABC_AnimDokusEin neues Filmheft ist da! Markus Prasse ist der Autor und das Thema von VOM LEBEN GEZEICHNET, so der Titel des Filmhefts (-> pdf-download), sind jene Filme, denen es seit den Kinoerfolgen von „Persepolis“ (Frankreich 2007, Regie: Vincent Paronnaud, Marjane Satrapi) und „Waltz with Bashir“ (Israel, Frankreich, Deutschland 2008, Regie: Ari Folman) bestens gelingt, nichtfiktionale Inhalte mit der künstlerischen Form der Animation umzusetzen. Für diese Filme hat sich ein neuer Gattungsbegriff etabliert: der „Animierte Dokumentarfilm“ (in selteneren Fällen auch „Dokumentarische Animation“). Auch im Kurzfilmbereich gibt es seit einiger Zeit beispielhafte Arbeiten zu sehen, wobei sich z.B. der Film „Heldenkanzler“ von Benjamin Swiczinsky in satirischer Form der österreichischen Zwischenkriegsgeschichte annimmt. Und die DOK – LEIPZIG, das renommierte internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, wird heuer zum ersten Mal einen Preis für dieses hybride Genre vergeben: die ANIMADOK – TAUBE!

Filmheft 56 zu GENDER & FILM

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , , , , , , on 29. Juni 2013 by filmabc

cover56version3Anhand von vier kürzeren Film- und Medienarbeiten stellt Lisa Badura das Thema GENDER & FILM in den Mittelpunkt des neuen Hefts. (<- PDF downlaod). Es ist wieder in der Kooperation mit Okto enstanden, und die Beispiele stammen von SchülerInnen und StudentInnen und wurden bei OktoTV in der Reihe „Wort.Bilder“ und auf der Plattform mediamanualTV publiziert. Sie dienen als Grundlage für Diskussionen zu Geschlechterbilder in den Medien und können auch als Anregung für eigene Verfilmungen herangezogen werden.

Filmheft 53 zu CopStories

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , , , , , on 15. März 2013 by filmabc

53_FilmheftFilmABC_Cop_small1Das von Angelika Unterholzner verfasste Heft 53 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema CopStories – Die Serie über ein Ottakringer Polizeiensemble ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar. Weiterlesen

Filmheft 51 zu YouTube

Posted in filmABC-Materialien with tags , , , on 15. März 2013 by filmabc

51_FilmheftFilmABC_YouTube_miniDas von Angelika Unterholzner verfasste Heft 51 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Medienabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema YouTube  – Eine Videoplattform in Bewegung ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar. Weiterlesen

Filmheft 50 zu Kurzfilmen

Posted in filmABC-Materialien with tags , , on 25. September 2012 by filmabc

Das von Markus Prasse verfasste Heft 50 der filmABC-Unterrichtsmaterialien (im Auftrag der Abteilung Bildungsmedien im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) mit dem Titel und Thema Kurzfilm macht Schule! Kurzspielfilme der Edition „Still Learning“ ist ab sofort als kostenfreier pdf-Download verfügbar. Weiterlesen