Archiv für Fortbildung

FILM TRIFFT SCHULE 9 – AUS DEM VERSUCHSLABOR

Posted in filmABC-Empfehlung, filmABC-Veranstaltung, In eigener Sache, Uncategorized, Veranstaltungsbericht with tags , , , , , , , , , , , on 6. November 2014 by filmabc

fts9_beamer2 fts9_tn1 Für unseren aktuellen FILM TRIFFT SCHULE Termin – am 30.und 31.10. in Seminarraum des Österreichischen Filminstituts – haben wir uns für den Titel AUS DEM VERSUCHSLABOR entschieden. Wie es sich schon seit Jahren abzeichnet, gibt es die unterschiedlichsten Ansätze zwischen dem „die SchülerInnen dort abholen wo sie stehen“ bis zum „die SchülerInnen dort hinbringen, wo sie noch nicht gewesen sind“ (Volker Pantenburg und Stefanie Schlüter – die Quelle ist mir gerade nicht präsent!). So stellten wir bereits erprobte Möglichkeiten wie das FILMISCHE ARBEITEN MIT DEM HANDY (Sonja Giersberg) und das von Sabina Haas erarbeitete Modell von FILM IN DER SCHULE vor. Beides aus dem „inneren Kreis“, denn Sonja Giersberg ist sowohl Lehrerin, als auch Dezernentin für Filmbildung im Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und Sabina Haas arbeitet als Lehrerin für Deutsch und Bildnerische Erziehung am Goethe Gymnasium Astgasse und hat sich im Rahmen ihres Ergänzungsstudiums für Pädagogik und Fachdikaktik für LehrerInnen an der Uni-Klagenfurt vertieft dem Thema FILM IM DEUTSCHUNTERRICHT angenommen. Beide Exkurse boten für die TeilnehmerInnen eine Vielfalt an Anregungen für den medialen Schulalltag, wobei sowohl Giersberg als auch Haas für die Verwendung von Smartphones im Unterricht plädierten. Safer Internet bietet dazu noch Hintergrundinformationen!

Den zweiten Tag gestalteten Judith Zdesar und ich. Judith Zdesar stellte ihre Webdoku GEISTER vor, gab Einblicke in ihre Arbeitsweise und die ersten Schritte zu diesem Projekt, dass sie nun gemeinsam mit einer Lehrerin für eine konkrete Filmarbeit an der Schule adaptiert. Ergänzend habe ich einfache Montagemodelle vorgestellt, die mithilfe von Präsentationssoftware gestaltet werden können, zeigte einen frühen Entwurf zu einem e-learning Modul am Beispiel von M von Fritz Lang und stellte auch ein weiteres Modul vor, dass mit Doppelprojektionen arbeitet und dem FILMISCHEN RAUM gewidmet ist.

Zukünftig wird die Seminarsituation sicher nicht leichter werden, sind doch bald nur mehr Halbtagstermine ab 14:00 Uhr vorgesehen, sodass dann aus einem bisherigen Zweitagesseminar zwei halbe Tage aufeinander folgend werden. Und da Pädagogische Hochschulen für ihre Programmerstellung lange Vorlaufzeiten benötigen, bin ich gerade dabei, für November 2015 oder Jänner 2016 ein neues FILM TRIFFT SCHULE zu konzipieren. Bleibt mir jetzt der Kongreß „Vision Kino 14: Film – Kompetenz – Bildung“ vom 3. – 5. Dezember in Köln, um wieder einmal Einblicke zu bekommen, wie sich Filmbildung in Deutschland (weiter)entwickelt…

 

Zeig‘ Dich! – Total berühmt / Themenabend

Posted in Ankündigung, filmABC-Empfehlung, Uncategorized with tags , , , , on 6. November 2014 by filmabc

castingCasting- und Realityshows sind fixe Bestandteile des TV- Alltags geworden und besonders bei Jugendlichen sehr beliebt. Sie dienen als Vorlage für eine Kultur des „sei hart im Nehmen und arbeite an dir selbst“.
Was bewirken diese Sendungen bei ihren ProtagonIstinnen und ihrem Publikum? Besonders junge KandidatInnen können mit der Instant-Berühmtheit schlecht umgehen, warnen KritikerInnen. Kritische Diskurse kreisen auch um die Bloßstellungs- und Demütigungsstrukturen der Casting- und Realityshows, sowie deren fragwürdige Vorbildwirkung, besonders in Hinblick auf Körper- und Schönheitsideale.

Im wienXtra-medienzentrum (mz) in der Zieglergasse 49, findet zu diesem Thema am kommenden Mittwoch, den 12. 11. 2014 von 18:00 – 21:00 Uhr unter dem Titel ZEIG‘ DICH – TOTAL BERÜHMT eine Diskussionsrunde statt. Eine der TeilnehmerInnen ist Lisa Badura, die als ehemalige filmABC Mitarbeiterin 2009 das Materialienheft CASTINGSHOWS erstellt hat.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und alle weiteren Informationen sind HIER zu finden!

Kongress „Film – Kompetenz – Bildung“

Posted in filmABC-Empfehlung, Uncategorized with tags , , on 21. Mai 2014 by filmabc

visionkino2Eine wirkliche Empfehlung ist dieser vom 3. bis 5. Dezember 2014 stattfindende Kongreß!  VISION KINO lädt bereits zum fünften Mal zu „Film – Kompetenz – Bildung“ ein. Veranstaltungsort ist das KOMED im MediaPark in Köln.
————————————————————
Diese wichtigste und bundesweit ausgerichtete Veranstaltung des Netzwerks für Film- und Medienkompetenz stellt sich vielfältigen Fragen der Bedeutung von Filmbildung für junge Menschen in einer digitalen Medienwelt: Wie kann Geschichte mit Hilfe von Filmen und audiovisuellen Medien auf innovative Weise für junge Menschen zugänglich und nutzbar gemacht werden? Welche Bedeutung hat der fremdsprachliche Film für den interkulturellen Austausch? Welche Chancen bieten Open Educational Resources mit Blick auf Film und audiovisuelle Medien? In praxisorientierten Workshops werden neue Formen aktiver Filmarbeit mit digitalen Medien sowie Vermittlungsansätze für den Umgang mit Dokumentarfilmen im Unterricht vorgestellt.
Der Kongress entsteht in Zusammenarbeit mit FILM+SCHULE NRW und wird gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW, die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Teilnahme am Kongreß ist kostenfrei!

Erste Informationen und ein vorläufiges Programm sind hier zu finden: www.visionkino.de

Und die Anmeldung zur Teilnahme ist hier: Registration

SEMINAR: BASIC TRACKS 2

Posted in filmABC-Veranstaltung, Veranstaltungsbericht with tags , , , , , , on 20. November 2013 by filmabc

oefiUnd weil es sonst niemand macht, mach‘ ich es eben selbst: Noch einmal der Freude Ausdruck verleihen, dass wir vom 16. bis 18. Oktober so ein wunderbares Seminar aus unserer erfolgreichen Reihe „Film trifft Schule“ hingestellt haben. Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wien und in Kooperation mit dem Österreichischen Filminstitut. Dieser Termin war wieder auf die  BASIC TRACKS ausgerichtet, den von uns so genannten „filmischen Grundspuren“.Ich zitierte gleich zu Beginn den Regisseur Willi Forst, der einmal (so ähnlich) gesagt hat: „Gute Filme kann man nur mit guten Freunden machen!“ Mir geht es so mit den vielen ReferentInnen, mit denen wir schon zusammengearbeitet haben, aber dieses Mal waren sie mir schon seit sehr vielen Jahren sehr vertraut…

Weiterlesen

Film trifft Schule 8 – Basic Tracks 2!

Posted in Ankündigung, filmABC-Veranstaltung, Uncategorized with tags , , , , , , on 19. September 2013 by filmabc

oefi   basictrackssingle Kopie2aGemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Wien und in Kooperation mit dem Österreichischen Filminstitut veranstaltet filmABC vom 16. bis 18.Oktober 2013 ein Seminar für LehrerInnen aus der erfolgreichen Reihe „Film trifft Schule“. Dieser Termin widmet sich neuerlich den BASIC TRACKS, den sogenannten „filmischen Grundspuren“. Die aktuellen Beiträge unserer ReferentInnen befassen sich mit Licht- und Sounddesign, den emotionalen Strategien in der Filmmusik, der Frage nach Kreativität und Inspiration bei der Regiearbeit und nachzusehen, wie Filmbildung unter den Bedingungen der digitalen Medien funktionieren kann – oder auch nicht!  Alle nötigen Informationen zu den aktuellen Terminen sind hier!

Und unsere ReferentInnen und ihre Themen gibt es hier zu entdecken!

Informationen und die Anmeldung an der PH Wien (Achtung: eingeschränkte TeilnehmerInnenzahl!)

öfi2erDer neue Veranstaltungsort: Österreichisches Filminstitut, Seminarraum – Stiege 2 Hochparterre, Stiftgasse 6, 1070 Wien. Öffentlich sehr gut mit den Linien U3 (Neubaugasse oder Volkstheater), U2 (Volkstheater), 13A und 49 zu erreichen. Ich freue mich auf 3 spannende Tage am Spittelberg!

Filmbildung im Wandel

Posted in Ankündigung, filmABC-Empfehlung, Uncategorized with tags , , , , , , on 6. September 2013 by filmabc

filmbildung1…ist der Titel einer dreitägigen Veranstaltung im Filmarchiv Austria. Die interdisziplinäre Tagung der Zeitschrift Medienimpulse ist zugleich auch Jahrestagung 2013 der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK. Filmerziehung markiert den Anfang der Medienpädagogik und ist seither fester Bestandteil erzieherischer Bemühungen um eine umfassende Medienkompetenzvermittlung. Längst sind Filmkulturen aber nicht mehr auf Kinofilme beschränkt, sondern in den unterschiedlichsten medialen Speicher- und Distributionskontexten gegenwärtig. FotoMonitore2Die verschiedenen Keynotes und Beiträge reflektieren den aktuellen Stand der Verwendung und des Sinnkontexts in dem das Medium Film unter neuen Voraussetzungen zu denken ist. Im Panel 3 / FILMBILDUNG IM WANDEL (KINO), am Freitag, den 4.10. vormittags, skizziere ich unter dem Titel OPERATOR – I NEED AN EXIT, Möglichkeiten einer digitalisierten Filmbildung. Mit dem Hintergrund langjähriger Theorie- und Praxisarbeit im filmpädagogischen Kontext möchte der Beitrag Wahrnehmungen streifen, ob und wie sich die neuen medialen Voraussetzungen in ihrer schulischen Alltagstauglichkeit bewähren könnten. Dabei ist vor allem die Situation der (Film-)PädagogInnen zu betrachten und welche Positionen dabei zukünftig ein verstärktes Materialienangebot, noch spezialisiertere Seminare und die persönlichen Begegnungen mit Menschen aus dem Kreativbereich einnehmen könnten. – Das war mein ursprüngliches Konzept, bloß kann ich nun aufgrund einer aktuellen Erkrankung NICHT am Seminar teilnehmen! Ich bin natürlich sehr an den Ergebnissen der Veranstaltung interessiert, und lade die TeilnehmerInnen ein, hier ihr Feedback im Kommentar zu deponieren! HERZLICHEN DANK!
Termin: 3. bis 5. Oktober 2013, Veranstaltungsort: Filmarchiv Austria, Programm, www.medienbildung.at

Der Film als Sujet – Die vorwissenschaftliche Arbeit

Posted in filmABC-Veranstaltung with tags , , , , , , on 15. März 2013 by filmabc

DownloadedFileIm Schuljahr 2013/14 wird erstmals die neue standardisierte, kompetenzorientierte AHS Matura Wirklichkeit. Vor der schriftlichen und mündlichen Reifeprüfung steht als eine der 3 Säulen die vorwissenschaftliche Arbeit. Jede Schülerin, jeder Schüler muss aus einem Fach ihrer/seiner Wahl – in Absprache mit der Lehrperson – diese Arbeit im Umfang von 15 – 17 Seiten erarbeiten, damit ihre/seine Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit beweisen und diese während der mündlichen Matura präsentieren. Und wie steht es hier mit Filmthemen…? Weiterlesen

Seminar »Film trifft Schule 6«

Posted in Ankündigung, filmABC-Veranstaltung with tags , , , , on 3. Mai 2012 by filmabc

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und dem Filmarchiv Austria setzt filmABC vom 17. bis 19.10.2012 die erfolgreiche Seminarreihe Film trifft Schule für filmbegeisterte LehrerInnen mit dem Thema TV 2.0? – Neue und populäre Fernsehformate im Unterricht fort. Veranstaltungsort ist das Studienzentrum / Studiokino im Filmarchiv Austria in Wien.

Dabei stellen fachkundige ReferentInnen filmdidaktische Konzepte für die Arbeit mit populären, den Jugendlichen vertrauten Fernsehformaten zwischen Fernsehfilm, Serie, Reportage und Reality-TV – auch in den Verbreitungs- und Konsumräumen des Internets – vor. Zudem nähern sie sich gemeinsam mit den TeilnehmerInnen den visuell-narrativen Angeboten sowie den filmischen Erzählformen und -formate des Fernsehen, um diese als zukünftige Bausteine für Film- und Medienarbeit an der Schule zu dechiffrieren und für einen kreativen Unterricht anwendbar zu machen.

Die Anmeldung zum Seminar ist bis Ende Mai über PH-Online oder direkt bei filmABC möglich. Weitere Informationen finden sich auf der filmABC-Website.

Rückblick »Film trifft Schule 5«

Posted in filmABC-Veranstaltung, Veranstaltungsbericht with tags , , , on 27. März 2012 by filmabc

Von 14. bis 16.03. nahmen 50 LehrerInnen und FilmvermittlerInnen an der von filmABC gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria – Studienzentrum und der Pädagogischen Hochschule Wien veranstalteten Fortbildung Film trifft Schule 5: Populäre Filmgenre in der Unterrichtspraxis teil. Bereits zum zweiten Mal fand die erfolgreiche filmABC-Seminarreihe im Studiokino des Filmarchivs statt und dort einen perfekten örtlichen Rahmen für das abwechslungsreiche und vielfältige inhaltliche Angebot. Weiterlesen

Filmfortbildung in der Steiermark

Posted in Ankündigung, filmABC-Veranstaltung with tags , , , on 27. Januar 2012 by filmabc

Unter dem Titel Spurensuche – Film macht Schule. Beiträge zur Medienkompetenz und Medienpädagogik gestaltet Gerhardt Ordnung am 20. und 21.04.2012 für die Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz im Bildungshaus Schloss Retzhof eine LehrerInnen-Fortbildung. Ein spezieller Schwerpunkt liegt dabei auf religiösen und ethischen Themen im Film.
> weitere Informationen